San Michele ist eine Insel in der venezianischen Lagune, die einen kuriosen Ursprung hat.
Sie war nämlich nicht immer so, wie wir sie heute sehen.
Ursprünglich gab es hier zwei Inseln, San Michele und San Cristoforo della Pace.
Heute erzähle ich Ihnen ausführlich von diesem außergewöhnlichen Ort.
San Michele: Inhaltsangabe des Artikels
Die kurze Geschichte der Insel San Michele
Auf der Insel San Michele befindet sich seit vielen Jahrhunderten der größte Friedhof Venedigs. Mit dem Edikt von Saint-Cloud im Jahr 1804 wurden die Bestattungen der Verstorbenen sind auf Friedhöfen und innerhalb von Kirchen nicht mehr möglich.
So hielt man es 1806 für dringend notwendig, auch in Venedig eine Lösung zu finden. So war es Napoleon Bonaparte selbst, der die Insel San Cristoforo als Standort für den Friedhof der Stadt auswählte. Als sie kurz darauf die Notwendigkeit verspürten, diesen zu erweitern, dachten sie an die benachbarte Insel San Michele. Die gefundene Lösung bedeutete jedoch eine besondere Arbeit: wurde der Bach, der die beiden Inseln trennte, zugeschüttet, um eine einzige Insel zu bilden.
Wenn Sie heute die Insel San Cristoforo della Pace auf einer beliebigen Karte suchen, werden Sie sie nicht finden: Nachdem sie in San Michele integriert wurde, hat sie ihre Identität verloren. Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht wichtig ist, ihre Geschichte zu kennen. Tatsächlich ist sie nicht nur eng mit der Insel San Michele verbunden, sondern auch für ganz Venedig.
Die verschwundene Insel Venedig
San Cristoforo della Pace war im 14. Jahrhundert der gewählte Ort, um eine Windmühle aufzustellen. Auf diesem Landstreifen befand sich später ein Frauenhospiz, das später von den Augustinerinnen geleitet wurde.
Später als christliche Begräbnisstätte ausgewählt, wurde Giannantonio Selva mit dem Bau des Friedhofs beauftragt. Im Mai 1813 wurde er abgeschlossen am 28. Juni desselben Jahres.
Die Geschichte von San Cristoforo della Pace und seinem Friedhof wurde jedoch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unterbrochen. Der Platz reichte bald nicht mehr aus und die einzige Lösung war daher die Besetzung der Insel San Michele.
Heute ist San Cristoforo immer noch das historische Zeugnis einer untergegangenen Vergangenheit. Nur durch Dokumente kann man sich an sie erinnern.
Besuchen Sie die Kirche San Michele
Der Überlieferung nach beginnt die Geschichte der Insel San Michele im Xᵉ Jahrhundert, als eine dem Erzengel Michael geweihte Kirche gebaut wurde, die von den Familien Briosa und Brustolana in Auftrag gegeben wurde.
Man sagt auch, dass sie in der Vergangenheit Cavana de Muran genannt wurde. Tatsächlich diente sie als Unterstand für die Schiffe der Nachbarinsel Muran. Murano.
Die Legende besagt daher, dass der Gründer der Kamaldulenser, San Romualdo, dort gewesen sein soll. Ob dies nun wahr ist oder nicht, sicher ist, dass die Bischöfe von Torcello und von San Pietro in Castello im Jahr 1212 gaben die heutige Kirche als Konzession an den Kamaldulenserorden. Diese wurde nicht nur renoviert, aber daneben wurde auch ein Kloster errichtet.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde der Architekt Mauro Codussi, ein bedeutender Name in Venedig, mit der Aufgabe betraut, den gesamten Komplex wieder aufzubauen. Er war der Planer von prestigeträchtigen Gebäuden wie der Kirche von Santa Maria Formosa und Ca' Vendramin Calergi. Die San Michele Kirche wurde zwischen 1469 und 1479 erbaut und gilt als die älteste Kirche der Welt. die erste Renaissancekirche in Venedig.
Das Innere ist in drei Schiffe mit Rundbögen unterteilt, die von Säulen gestützt werden. Die Kassettendecke ist im mittleren Teil mit einer geschnitzten und vergoldeten Rosette verziert, die vor dem blauen Hintergrund gut sichtbar ist.
Der Friedhof von Venedig: ein atypischer Ort
San Michele ist vor allem für seinen Friedhof bekannt. Das Interesse der Touristen, ihn zu besuchen, ist keine seltsame Tatsache, da er die sterblichen Überreste vieler berühmter Personen beherbergt.
Im Jahr 1810 wurde das Kamaldulenserkloster, das sich einst auf San Michele befand, per napoleonischem Dekret aufgelöst und die Insel ging in den Besitz des Staates über, der sie wiederum an die Gemeinde verkaufte, um sie mit San Cristoforo vereinen zu können.
So begannen die ersten Beerdigungen in San Michele im Jahr 1826 und nachdem die beiden Inseln vereint waren, dachte man 1843 über einen Wettbewerb zur stilistischen Vereinheitlichung des Komplexes nach.
Ein Architekt für den Friedhof
Der Gewinner war Lorenzo Urbani, aber die Arbeiten kamen ins Stocken, weil das nötige Geld fehlte. So wurde 1858 ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben, den dieses Mal Annibale Forcellini aus Treviso gewann. Der Friedhof wurde somit errichtet, wenn auch mit einige Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Entwurf zwischen 1870 und 1876.
Eine bemerkenswerte Restaurierungsarbeit wurde 1998 von dem berühmten Architekten David Chiepperfield durchgeführt.
Bemerkenswert sind die beiden Kreuzgänge. Der kleinere befindet sich unmittelbar nach dem Eingangsportal und ist im gotischen Stil gehalten, mit einem unregelmäßigen Grundriss und einem Brunnen in der Mitte. Der große Kreuzgang hingegen wurde von Giovanni Buora erbaut und hat drei Seiten, die den angrenzenden Magnoliengarten umschließen.
Im Inneren ist der Friedhof je nach Religionszugehörigkeit in drei Bereiche unterteilt: katholisch, orthodox und evangelisch. Ein Bereich für die jüdische Religion fehlt, da es einen dieser Religion gewidmeten Friedhof im Lido.
Die kleine Insel San Michele ist ein ein Muss, wenn Sie Venedig besuchen. Ähnlich wie der Friedhof auf dem Père-Lachaise können Sie hier Grabsteine von öffentlichen Personen entdecken, die gewirkt haben um Venedig zu einer der schönsten Perlen Italiens zu machen.
Was kann man in Venedig an einem Tag, in zwei Tagen, in drei Tagen, in fünf Tagen oder in einer Woche unternehmen?
Egal wie lange Sie bleiben, ich lade Sie ein, meinen speziellen Venedig-Reiseführer herunterzuladen.
Er ist kostenlos und liegt im PDF-Format vor.
Sie müssen mir nur unten angeben, an welche E-Mail-Adresse Sie es erhalten möchten.
EDIT: Sie können Ihre E-Mail-Adresse nicht eingeben?
Beantworten Sie das Quiz ganz oben in diesem Artikel und Sie können Ihre E-Mail-Adresse eintragen, um den speziellen Venedig-Reiseführer zu erhalten!
Schreibe einen Kommentar